zum Inhalt springen

Niklaus Largier ist Sidney and Margaret Ancker Chair in the Humanities  an der University of California, Berkeley, wo er seit 2000 Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft lehrt. Largier hat nach dem Studium der Germanistik, Philosophie, und Russischen Literatur in Zürich und Paris mit einer Arbeit zum Begriff der Zeit bei Meister Eckhart und in der Philosophie der Scholastik promoviert (1989). Er war von 1995 bis 2000 Professor für Philosophie an der DePaul University, Chicago. Largier hat als Gastprofessor an der Harvard University, der Universität Konstanz, und zuletzt Princeton University gelehrt. Er war Research Associate am Getty Center, Fellow der Guggenheim Foundation, Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, Fellow am Forschungskolleg Bildevidenz der FU Berlin, und Stewart Fellow an der Princeton University.

Schwerpunkte der Forschung Largiers bilden Themen und Denker, die man der Deutschen Mystik und ihrer Wirkungsgeschichte zurechnet (von Eckhart, Tauler, Seuse, und Mechthild von Magdeburg bis zu Jacob Böhme); die Rhetorik der Exemplarität und die Figur des Kynikers; die Genealogien religiöser und ästhetischer Erfahrung; das Verhältnis von negativer Theologie zu Praktiken der Figuration; und die Produktivität religiöser Topoi in der Philosophie und Literatur des 19. und 20. Jahrhundert. Im Zentrum stehen dabei immer Fragen des Verhältnisses zwischen Rhetorik und Erfahrung, Modelle der Körperinszenierung, der Funktion exemplarischer Bilder, und der Produktion affektiver und sinnlicher Erfahrung durch Praktiken des Gebets und der geistigen Übung. Auf dieser Grundlage hat er sich in den letzten Jahren zunehmend mit dem Begriff der Möglichkeit und mit Erich Auerbach, Robert Musil, und Georg Lukács beschäftigt. Er arbeitet zur Zeit an einem Buch mit dem Titel "Figuren des Möglichen".

Wichtigste Veröffentlichungen (Auswahl):

Bücher:

Zeit, Zeitlichkeit, Ewigkeit: Ein Aufriss des Zeitproblems bei Dietrich von Freiberg und Meister Eckhart (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, vol. 8). Bern-Frankfurt a.M.: Peter Lang, 1989.

Meister Eckhart: Werke, hg. und kommentiert von Niklaus Largier, Frankfurt a. M. 1993.

Diogenes der Kyniker: Exemplum, Erzählung, Geschichte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Mit einem Essay zur Figur des Diogenes zwischen Kynismus, Narrentum und postmoderner Kritik (Frühe Neuzeit, vol. 36). Tübingen: Niemeyer Verlag, 1997.

Lob der Peitsche. Eine Kulturgeschichte der Erregung. München: C. H. Beck, 2001

Die Kunst des Begehrens. Dekadenz, Sinnlichkeit und Askese. München: C. H. Beck, 2007

Zeit der Möglichkeit. Robert Musil, Georg Lukács, und die Kunst des Essays. Hannover: Wehrhahn, 2016.

Aufsätze:

"Praying by Numbers. An Essay on Medieval Aesthetics." Representations 104 (2008), special issue On Form, p. 73-92.

"Mysticism, Modernity, and the Invention of Aesthetic Experience." Representations 105 (2009), p. 37-60.

"The Plasticity of the Soul: Mystical Darkness, Touch, and Aesthetic Experience." Modern Language Notes 125 (2010): 536–551.

"Die Erfindung der Pornographie. Sasha Grey, Pietro Aretino, und das Spiel der Erregung." In: Figurationen der Moderne. Mode, Pornographie und Sport. Munich: Fink, 2011, p. 199-218.

"Divine Suffering – Divine Pleasure: Martyrdom, Sensuality, and the Art of Delay." Figurationen 12/1 (2011), 67-79.

"Zwischen Sinnlichkeit, Rhetorik und Hermeneutik. Erich Auerbachs Figura und das Konzept der 'historischen Topologie'." In: Figura. Dynamiken von Zeichen und Zeiten. Eds. Katharina Mertens Fleury and Christian Kiening. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, p. 51-70.

"Figure, Plasticity, Affect." In: Touching and Being Touched. Kinestesia and Empathy in Dance and Movement. Eds. Gabriele Brandstetter, Gerko Egert, and Sabine Zubarik. Berlin and Boston: De Gruyter, 2013, p. 23-34.

"Säkularisierung? Mystische Kontemplation und ästhetisches Experiment." In: Literarische Säkularisierung im Mittelalter. Eds. Susanne Köbele and Bruno Quast. Berlin and Boston: Akademie Verlag, 2014, p. 357-369.

"The Art of Prayer: Conversions of Interiority and Exteriority in Medieval Contemplative Practice." In: Rethinking Emotion. Interiority and Exteriority in Premodern, Modern, and Contemporary Thought. Eds. Rüdiger Campe and Julia Weber. Berlin and Boston: de Gruyter, 2014, p. 58-71.

"Ästhetik der Disfiguration. Ein Essay zur Versuchung des Antonius durch die Dämonen." In: Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe. Eds. Lars Friedrich, Eva Geulen and Kirk Wetters. Paderborn: Fink, 2014, p. 43-52.