zum Inhalt springen

Formen des Übens

–––

Die vierte Berkeley-Cologne Summer School “Aesthetic Possibilities: Literature, Rhetoric, Philosophy” ist dem Thema “Praxis, Übung, Formung” gewidmet.

Sie findet vom 19.-25. August an der University of California, Berkeley, statt. 

 

-- English version below --

Der Begriff der Praxis hat in den letzten Jahrzehnten in der Literaturwissenschaft, der Philosophie, der Anthropologie, und den Kulturwissenschaften immer wieder neues Interesse gefunden. Damit rückt der Blick auf Verfahren und Praktiken des Schreibens in den Vordergrund, der diese nicht nur und primär als Orte der Produktion von Bedeutung ins Auge fasst, sondern gleichzeitig als Formen der Einübung von Haltungen, Wahrnehmungsformen, Denkstilen, und Verhaltensmodellen. Aus dieser Perspektive ist einerseits von einer Spannung zwischen dem Fokus auf semiotischen oder hermeneutischen Formen der Lektüre und dem Fokus auf der Textlektüre als Form einer Schulung und Übung zu sprechen. Andererseits ist zu untersuchen, wie Texte als Übungsmodelle gelesen werden können und wie diese zudem selbst ihre Funktion als praktische Anleitung reflektieren. In den Blick kommen so pragmatische und metapragmatische Aspekte, denen die Aufmerksamkeit gelten soll.

Modellhaft kann dabei von verschiedenen Punkten ausgegangen werden: Philosophisch etwa von der Bedeutung der Meditation als Denkübung, die in der Neuzeit von Descartes’ Meditationen bis zu Husserls Cartesianischen Meditationen und den Übungen der Phänomenologie bestimmend bleibt. Pierre Hadot hat diese Dimension philosophischen Denkens denn auch entschieden und einflussreich in Erinnerung gerufen. Zudem ist an die Bedeutung der Übung und des Begriffs der Lebensform bei Wittgenstein zu denken. Gleichzeitig ist an Arbeiten Michel de Certeaus und an Roland Barthes’ Sade, Fourier, Loyola zu erinnern, die dem Begriff der Praxis in der Analyse der Textproduktion neu Bedeutung geben. Paradigmatisch bringen sie Aspekte in den Blick, die formal und inhaltlich in den Texten auf Einübung von Wahrnehmungs- und Verhaltensformen abheben.

Im Rahmen der Sommerschule werden wir historische Aspekte des Verständnisses von Techniken der Übung diskutieren und diese anhand einer Reihe literarischer Fallstudien untersuchen. Zu denken ist dabei etwa an philosophische Traktate und ihre Einübungsfunktion, an das Barockdrama unter dem Einfluss der Ignatianischen Exerzitien, an den sogenannten Bildungsroman, aber auch generell an literarische Texte und die Einübung von Wahrnehmungsformen, Haltungen, und Lebensformen.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

The notion of practice has played an increasingly important role in the study of literature, in cultural studies, in anthropology, and in philosophy during the last decades. This increasing interest in practices also entailed a specific interest in forms of writing from a perspective that foregrounds not the production of meaning and the hermeneutic reading of texts, but a specific attention to the ways in which texts shape forms of perception, stiles of thought, and modes of behavior. Thus, we have to distinguish between a focus on and a tension between semiotic and hermeneutic approaches to texts and approaches that analyze texts in terms of exercise and of modes of enactment of perceptual, conceptual, and ethical formation. This also raises the question of how texts reflect the relation between a formative function and the production of meaning, i.e., how texts express, reflect, and enact what the analysis of texts identifies as pragmatic and metapragmatic aspects. Speaking in terms of exemplary situations we might think here of the significance of traditions of meditation in philosophy, e.g., in Descartes’ Meditations, in Husserl’s Cartesian Meditations, and in the very exercises that philosophical phenomenology asks for. Along these lines, Pierre Hadot’s work on classical philosophy has put a strong emphasis on the pragmatic dimension, reminding us of the importance of understanding philosophy as an exercise. Among others, we might also think of the significance of the notions of exercise and form of life in Wittgenstein’s thought. In the study of literature and of culture, among many others, the work of Michel de Certeau and Roland Barthes’ Sade, Fourier, Loyola draw attention to the significance of aspects of practice. Both draw attention to the importance of exercise and the ways in which forms of writing both in form and content reflect this element. In the summer school seminars we will focus on historical aspects of notions and techniques of exercise and discuss the significance and the analytical scope of the concept of practice in a range of literary case studies. These may include, to name just a few examples, philosophical treatises and their function of shaping perception and thought, the history of baroque drama and its relation to the tradition of spiritual exercises, the notion of the Bildungsroman, and, more broadly, the ways in which literary texts are invested in the shaping of forms of perception, thought, and life.